300 EURO FÜR PROJEKTE
REGIONALE INITIATIVEN
GUTE NACHRICHTEN… ab 1.Juli 2025 werden im Rahmen von „XUND und DU Jugendgesundheitskonferenzen in der Steiermark und Kärnten“ regionalen Initiativen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit Mikroprojektförderungen unterstützt!
HARD FACTS
Höhe der Projektunterstützung
Pro regionaler Initiative stehen bis zu € 300,- zur Verfügung. Je Einrichtung bzw. Standort ist in der ersten Förder-Runde die Unterstützung von einer regionalen Initiative möglich.
Projektzeitraum 2025/26
Punktuelle oder kurzfristige Initiativen sollten zwischen 1. Juli 2025 und 30. Juni 2026 umgesetzt werden, mittel- oder längerfristige Maßnahmen sollen in diesem Zeitraum zumindest gestartet sein.
Antragstellende
Organisationen & Einrichtungen aus allen Bereichen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit – z. B. Offene Jugendarbeit, Vereine und Verbandliche Jugendarbeit, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Betreuungsorganisationen geflüchteter Jugendlicher, Lehrlingshäuser, verschiedene Maßnahmen (z.B. Produktionsschulen, Einrichtungen der Ausbildung bis 18, usw.), Gemeinden, u.v.m. Auch Privatpersonen können als Antragsteller:in fungieren. Die projektverantwortliche Person muss mindestens 18 Jahre alt, also voll geschäftsfähig, sein.
Voraussetzungen
- Die Initiative fördert die (psychischen) Gesundheitskompetenz und wurde weitestgehend partizipativ erarbeitet.
- Die Hauptzielgruppe der Initiative sind Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren.
- Die Initiative ermöglicht es den Teilnehmer:innen, über individuelle Erfahrungen ihre Gesundheitskompetenz zu fördern. Es werden bestmöglich Maßnahmen gesetzt, die im Sinne der Nachhaltigkeit auch nach Projektende dazu beitragen, die Gesundheitskompetenz der Teilnehmer:innen zu fördern.
- Die Initiative ist realisierbar.
- Die Initiative wird auf einer der „XUND und DU Jugendgesundheitskonferenzen in der Steiermark und Kärnten“ innerhalb des jeweiligen Projektzeitraums bei einem „Messestand“ präsentiert. Die Art der Präsentation soll den Besucher:innen eigene Erfahrungen ermöglichen. Die Initiative wird mittels Kurzprotokoll und wenigen aber aussagekräftigen Fotos dokumentiert.
Weitere wichitge Informationen zu den Voraussetzungen und Kriterien finden Sie HIER
Projektbudget
Die Initiative kann sowohl ausschließlich mithilfe der Projektunterstützung finanziert werden. Es dürfen auch weitere Mittel aus Förderungen & Co hinzu lukriert werden. Es können für die Durchführung Unkostenbeiträge der Teilnehmer:innen eingenommen werden.
WICHTIG: Mit der Umsetzung der regionalen Initiative darf KEIN GEWINN erwirtschaftet werden!
Ablauf
- Projektansuchen via digitalem oder PDF-Formular stellen
- Fördervereinbarung unterzeichnen & übermitteln
- Initiative umsetzen bzw. starten (Vorbereitungstätigkeiten können bereits passiert sein)
- Präsentation bei einer Jugendgesundheitskonferenz
- Abrechnung erst nach der Präsentation bei einer Jugendgesundheitskonferenz
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie HIER
Abrechnung
Die regionale Initiative wird rückwirkend abgerechnet. Es können ausschließlich Ausgaben innerhalb des definierten Umsetzungszeitraum (1. Juli 2025 – 30. Juni 2026) bzw. mit Rechnungsdatum zwischen 1. Juli 2025 und 30. Juni 2026 abgerechnet werden.
Weitere Informationen (zu Abrechnungszeitraum, nicht abrechenbaren Positionen usw.) finden Sie HIER
ANSPRECHPERSON
VIKTORIA TIMISCHL, BA
+43 676 45 63 626
[email protected]